Integriert handelnPrIM Consulting
PrIM ist ein in der Praxis bewährter wissenschaftlicher Ansatz für die Integration (differenzierte Beschreibung) und den strukturierten Abgleich (geplantes Matching) unterschiedlichster Teilnehmer oder Gegenstände einer Kommunikation (Unternehmen, Produkte, Partner, Zielgruppen, Märkte usw.). PrIM basiert auf Grundlagen der Semiotik, Sozialpsychologie und Wirtschaftswissenschaften und wurde Rahmen der Dissertation von Markus Erbach entwickelt (publ. 2011). Der Name Pragmatic Identity Matching PrIM verbindet im Namen zwei Theorien: ein Informationsmodell des Pragmatismus von Charles Peirce (Semiotik) und das sozialpsychologische Verständnis der Identitätsentwicklung als Identity Matching. Mit PrIM können z.B. die Merkmale oder Beiträge von Teilnehmern in einer Kooperation als interdisziplinäre Inhalte miteinander verglichen, transparent abgeglichen, und zu etwas Neuem kombiniert werden. PrIM eröffnet neue Perspektiven und macht als Instrument der Informationsgenerierung, Optimierung und Wirkungsbewertung bisher unbewusste Zusammenhänge sichtbar.
- einheitlich strukturierte Abbildung beliebiger Teilnehmer/Gegenstände
- transparente Integration und wertneutrale Abstimmung von Inhalten
- nutzbar von allen Beteiligten unabhängig von der Organisationsform
- keine Notwendigkeit besonderer Voraussetzungen oder Vorbereitungen
- sofort einsetzbar an jedem Ort in jeder Skalierung
Drei semiotische Triaden werden zur 9-Felder-Matrix einer Unternehmens- oder Projektidentität. Mehrere solcher Identitäten können damit in strukturierter Weise verglichen oder abgeglichen werden (Identity Matching).
Die PrIM Identitymatrix ist als Anwendungsmodell
- identitätsorientiert, weil ganz verschiedene Teilnehmer oder Gegenstände einheitlich als „Identitäten“ beschrieben werden können;
- wertneutral, weil unterschiedliche Voraussetzungen, Einstellungen, oder auch konträre Interessen transparent vergleichbar werden;
- skalierbar, weil vom befristeten Einzelprojekt bis hin zur unbefristeten globalen Kooperation jede Projektdimension beschrieben werden kann;
- symmetrisch, weil unterschiedliche Bedarfe gleichberechtigt gegenübergestellt werden (z.B. Schutzansprüche von Tieren vs. Wirtschaftsinteressen).
Aus dem Unternehmenswissen in der PrIM-Identitymatrix können eigene Strategien und Instrumente für eine gezielte Projektentwicklung oder punktgenaue Problemlösung entwickelt werden (Abb. links). Gleichzeitig können hilfreiche Methoden, bewährte Strategien oder geeignete Instrumente an jeder Stelle in den Wissensbestand einer Unternehmung oder eines Projektes gezielt eingebunden werden (Abb. Mitte). Das Wissensarchiv der PrIM-Identitymatrix einer Unternehmung oder eines Projekts (Abb. rechts) ist dynamisch und bedarfsgerecht in der Breite und Tiefe skalierbar. Herausforderungen der Märkte, technologische Veränderungen oder andere heterogene Einflussfaktoren lassen sich im Zusammenhang beurteilen und gezielt bearbeiten. Mit der PrIM-Identitymatrix denkt und handelt eine Unternehmung als „lernende Organisation“.
Pragmatic Identity Matching PrIM ist nicht bloß eine „Methode“ oder ein „Tool“, sondern eine Informationsinfrastruktur als Philosophie und Framework für integratives Denken und kooperatives Handeln im großen Bezugsrahmen der ganzen Welt einer Unternehmung oder eines Projekts. PrIM ist themenoffen. Im Entwicklungsraum der PrIM-Identitymatrix lassen sich je nach Aufgabenstellung, Zielsetzung und Rahmenbedingung konkrete Methoden und Werkzeuge für die Lösung ganz spezifischer Aufgaben in der Unternehmung entwickeln.
PrIM ist im Unterschied zu den klassischen einseitigen Strategien der BWL oder Unternehmensberatung mehrdimensional, weil die Situation als Zustand und Kontext einer Unternehmung realitätsnah abgebildet und auch heterogene oder dynamische innere und äußere Einflussfaktoren berücksichtigt werden. PrIM ist ein ganzheitliches Denkmodell für das effiziente und effektive Managament von Komplexität und Diversität, das punktgenaue Lösungen „von innen heraus“ eröffnet. PrIM bezieht die Kreativität und Ressourcen der Unternehmung ein und ist in jedem Stadium der Anwendung gewinnbringend und nachhaltig.