Multi-Stakeholder-Integration
Das ganzheitliche transparente Management der Integration unterschiedlicher Bereiche und Einflüsse mit der PrIM Integrationsmatrix eröffnet den geplanten Umgang mit Diversität, Dynamik und Komplexität. Einseitige oder zu eng geführte Strategien der Betriebswirtschaftslehre geraten hier an ihre Grenzen. So stellen beispielsweise in der integrierten Unternehmens- und Markenkommunikation die formale Integration (d.h. die Entwicklung von Instrumenten) und die zeitliche Integration (d.h. die Entwicklung von Prozessabläufen) für die BWL kein Problem dar. Doch ist die geplante inhaltliche Integration der jeweiligen Voraussetzungen und Interessen ganz verschiedener Beteiligter ungelöst: Die Wechselwirkung von unterschiedlichen zu integrierenden Werten und Inhalten ist mit den klassischen BWL nicht "berechenbar".
Die geplante Inhaltliche Integration ist deshalb von fachübergreifender Tragweite (Wirtschaft, Politik, interkulturelle Kommunikation, Wissensentwicklung). Mit Pragmatic Identity Matching PrIM wurde im Rahmen einer Dissertation diese Forschungslücke geschlossen.
- - -
Eine PrIM Integrationsmatrix setzt sich aus beliebig vielen einzelnen PrIM Identitymatrices zusammen. Dadurch lassen sich unterschiedlichste Inhalte systematisch und transparent vergleichen und im Bedarfsfalle mit einer Matchingmatrix in geplanter Weise in Abgleich bringen (Identity Matching).
Copyright PrIM Consulting Dr. Markus Erbach 2021